Atemtherapie nach Middendorf
Was ist Atemtherapie?
Es stockt mir den Atem! Es hat mir den Atem verschlagen! Das kommt Ihnen bekannt vor?
So haben Sie schon erfahren, wie sehr die Atmung unser ganzes Dasein bestimmt.
Die Atmung ist ein körperlicher Zustand – eine Funktion, ebenso wie ein seelischer Ausdruck und ein geistiger Vorgang. Atem umfasst immer das Ganze eines Menschen, daher können wir die Atmung nicht nur vom Denken dirigieren lassen, weil sie dadurch ihren ganzheitlichen Charakter verliert. Gehen wir über dieses Denken hinaus, so kann uns eine neue Lebensgrundlage eröffnet werden. Ziel der Atemarbeit ist es, die eigene Atembewegung oder Atemschwingung kennen zu lernen. Diese ist bei jedem Menschen sehr individuell, zu vergleichen etwa mit der Handschrift. Durch das Erfahren dieser Individualität im Atem schaffen wir uns eine Brücke zwischen unbewusster und willkürlicher Atmung.
Die entsprechenden Voraussetzungen können durch Übungen entwickelt werden, bis der ganze Körper die nötige Durchlässigkeit und Bewusstheit erworben hat.
Ist der Atem zugelassen, bewegt er sich frei und kann seine heilende Wirkung entfalten! Der Atem ist unsere Verankerung in der Gegenwart – können wir jeden Atemzug, so wie er von selber kommt zulassen, so lernen wir auch den jeweiligen Lebensmoment so anzunehmen wie er ist.
Atem- und Körperpsychotherapie nach Bischof
Was ist Atempsychotherapie?
Therapie und Entwicklung sind ganzheitliche Prozesse, wobei die Körper-und Atemerfahrungen eine sehr wichtige Rolle spielen. Da die Atmung sehr sensibel auf psychische Prozesse reagiert, dient sie hier als Seismograph der seelischen Befindlichkeit. Jede Emotion kann sich in einem Atemmuster manifestieren, welches meist auf unbewusster Ebene abläuft. Die Atempsychotherapie ist eine Erweiterung des atempädagogischen Konzeptes und ermöglicht es, durch tiefenpsychologische Elemente die Ursachen von Störungen ins Bewusstsein zu holen und zu integrieren.
Hielte ich ihn fest,
blieb er nicht in meiner Hand,
zarter Schmetterling!
(japanisches Sprichwort, Haiku)
Weitere Infos zur Einzeltherapie oder Gruppenarbeit