Grundlagen / Prinzipien der Atem-Einzelbehandlung
Die Einzelbehandlung versteht sich einerseits als ein „Atemgespräch“, dessen Mittelpunkt der Atem ist.
Wie im gewohnten Leben das verbale Gespräch, übernimmt der Atem hier die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten. Mit Hilfe meiner Hände stelle ich mich als Behandelnde dem liegenden Menschen mit dieser Vielfalt zur Verfügung. Meine Hände antworten je nach Situation mit Druck, mit Dehnungen oder vielleicht nur mit Auflegen an bestimmten Körperstellen; sie reagieren auf Verhärtungen, Verspannungen und helfen Festgehaltenes zu lösen.
Ziel ist es, den Menschen wieder mit seinem Ur-Atemrhythmus in Verbindung zu bringen. Jeder Atemzug ist einmalig, ist Gegenwart!
Andererseits wird in der Einzelbehandlung auch mit Übungen im Sitzen oder Stehen gearbeitet, die speziell auf die jeweilige Person und deren Lebenssituation zugeschnitten sind. Mit dem Übungsprogramm soll die Fähigkeit erworben werden, im Alltag selbständig weiter zu üben.
An wen richtet sich die Einzelbehandlung?
An Menschen:
- die sich etwas Gutes für ihre Gesundheit gönnen wollen
- die einen individuellen und geschützten Rahmen bevorzugen
- mit akuten oder chronischen Atembeschwerden
- mit medizinischer Indikation bei Atemwegserkrankungen
- mit psychosomatischen Beschwerden
- als Ergänzung während einer psychotherapeutischen Behandlung
- mit Erschöpfungssymptomen
- die ihre Empfindungsfähigkeit weiter entwickeln wollen
Behandlungsprozedere:
Der Klient oder die Klientin bleibt bekleidet und liegt bei der Behandlung entweder auf dem Rücken oder in Bauchlage, selten auch in Seitenlage. Die Hände des Behandelnden arbeiten am Körper des liegenden Menschen.
Je nach Situation werden im Sitzen oder im Liegen spezifische Übungen erarbeitet.
Dauer:
Behandlungsdauer ca. 55 Minuten, weitere 5 Minuten zum Nachruhen und/oder Gespräch. Insgesamte Dauer 60 Minuten.
Anzahl:
Je nach Situation kann die Anzahl der Behandlungen sehr variieren. Leichte Störungen können schon nach 2 bis 3 Sitzungen geheilt sein. Der Rhythmus von einer Behandlung pro Woche hat sich sehr bewährt.
Bezahlung:
Die Atemtherapie wird normalerweise von den Krankenkasse über die Zusatzversicherung bezahlt.