Gruppenarbeit

Grundlagen / Prinzipien der Atemarbeit in der Gruppe

Dehnungsübungen:

Es ist eine Gesetzmässigkeit, dass sich bei Dehnungen der Einatem einstellt. Innere Räume weiten und beleben sich und können bewusster wahrgenommen werden. Der Ausatem wird als der Zustand erlebt, wenn die Spannung nach der Dehnung nachlässt.

Druckpunktarbeit:

Es gibt in unserem Körper Bereiche, die einander entsprechen, d.h. verwandt sind. Sind wir in bestimmten Bereichen gesammelt anwesend, können wir mit sanftem Druck in anderen Körpergegenden die Atembewegung anregen. Wir verstärken somit die Einatmung und nach einer verstärkten Ausatmung stellt sich eine regenerierende Ruhephase ein. Verschiedene Atemräume werden vermehrt aktiviert.

Vokalraumarbeit:

In der Atemarbeit soll das Tönen verschiedener Vokale lustvoll sein und dient nicht der Stimmschulung. Auch wird keinesfalls eine Leistung verlangt. Vielmehr geht es um den Genuss, die Schwingung des Tones in uns zu spüren. Jeder Vokal und auch jeder Konsonant hat seinen bestimmten Sitz im Körper, den es zu entdecken gilt. Der Atem darf alle diese Räume durchdringen und durchklingen!

Bewegung aus dem Atem

Verbreitet ist die Tatsache, dass wir uns bewegen und der Atem sekundär mitkommen muss.
Ist die Empfindungsfähigkeit soweit sensibilisiert, dass der Atem nicht „verhalten“ oder „gemacht“ist, will er uns automatisch in die Bewegung führen. Wir lernen uns vom Atem bewegen lassen und spüren dabei eine harmonisierende, kräftigende Wirkung.

Prozedere:

Die Uebungen werden abwechselnd im Sitzen, im Stehen oder im Liegen ausgeführt. Es handelt sich vorwiegend um Einzelarbeit, jedoch arbeiten wir auch mit Partnerübungen.
Besondere Voraussetzungen bezüglich vorheriger Atemerfahrung sind nicht nötig.

Auch ist jede Altersgruppe willkommen!

Die Atemarbeit in der Gruppe richtet sich an alle Menschen, die Lust und Neugier haben, sich über den Atem besser kennen zu lernen, des weiteren gelten dieselben Indikationen wie für die Einzelbehandlung. (siehe unter „Einzelbehandlung“: An wen richtet sich die Einzelbehandlung.).

Dauer:

75 Minuten  in wöchentlichem Rhythmus.

Die Atemtherapie in Gruppen wird von der Lungenliga beider Basel organisiert. Siehe Rubrik: Kurse